Yoga – Stille und Verbindung
In unserem Alltagsbewusstsein beschäftigt uns in der Regel das, was uns eben passiert ist oder das, was noch vor uns liegt. Wir sind uns aber selten dessen bewusst, was JETZT gerade ist.
Yoga ist ein jahrtausendealter, ganzheitlicher Übungsweg aus Indien, der genau das zum Ziel hat: uns mehr ins JETZT zu befördern. Dazu müssen unsere Gedanken zur Ruhe kommen. Nur dann können wir Stille erfahren und nur dann können wir uns und unsere Umgebung sensibel im Moment erfahren, mit allem, was ist.
Der Hatha-Yoga kennt ein ganzes Paket an verschiedensten Übungen: Körperhaltungen, Atem-, Entspannungs-, Konzentrations- und Meditationsübungen. Sie alle dienen dazu, Körper, Geist und Seele zu stärken und in Einklang miteinander zu bringen. Sie mobilisieren, dehnen und kräftigen unseren Körper, vertiefen unseren Atem, fördern unsere Körperwahrnehmung, beruhigen unser Nervensystem und stärken unsere Fähigkeit, zu entspannen.
In unserer hektischen, bewegungsarmen Zeit sind dies wunderbare „Nebeneffekte“.
Das übergeordnete Ziel bleibt es aber immer, Stille und Verbindung zu erfahren – auch oder gerade in der Bewegung.
„Jedes bewusste Tun ist Yoga“ (Sri Aurobindo)
„yogas-citta-vritti-nirodhah“ – Yoga ist jener innere Zustand, in dem die seelisch-geistigen Vorgänge vollständig zur Ruhe kommen (Patañjali, Yogasutren)
Yogastil
„sthira-sukham-āsanam“ – Die Haltung soll fest und angenehm sein (Patañjali, Yogasutren)
In meinen Unterricht fließen Elemente aus verschiedenen Yoga-Richtungen mit ein. Ursprünglich komme ich aus dem klassischen Hatha-Yoga und aus dem Iyengar-Stil. Das sind statische Stile, bei denen Haltungen langsam und präzise eingenommen, über eine gewisse Zeit gehalten und dann achtsam wieder aufgelöst werden.
Doch ich liebe auch die dynamischen Formen wie Vinaysa, bei denen wir mit der Atmung fließen.
Jede Stunde enthält beides – das zur Ruhe kommen in einer Haltung, welches uns eine besondere Intensität ermöglicht, und das dynamische Üben, wo wir in den Fluss unseres Atems eintauchen.
Alle Übungen werden in Varianten und verschiedenen Schwierigkeitsgraden angeboten. So kann jede*r für sich angemessen üben.
Neben aller Körperlichkeit ist für mich immer die Achtsamkeit und Zentriertheit wichtig. Und jede Stunde wird mit einer intensiven Entspannung abgeschlossen.